Behandlungsspektrum der Ergotherapie zum (Wieder-)Erlernen oder Aufrechterhalten von Fähigkeiten:
- Gehtraining mit/ohne Hilfsmittel
- Feinmotorisches Training (auch graphomotorisch > Schreibtraining)
- Sensibilitätstraining, bei Missempfindungen oder Einschränkungen
- Erarbeiten von Tagesstrukturen und Kompensationsstrategien
- Alltagstraining (ggf. mit Angehörigen)
- Prothesen und Orthesentraining > Umgang mit myoelektrischen Orthesen
- Hilfsmittelversorgung
- Handtherapie
- Narbenversorgung-/ Behandlung
- Spiegeltherapie
- Mobilitätstraining (mit dem Rollstuhl, Rollator oder Schienen – Orthesentraining mit myoelektrischen Orthesen)
- Thermotherapie, zum Beispiel mit Paraffinbädern
- Angehörigenberatung
Krankheitsbilder
- neurologisch – z.B. Multiple Sklerose, ALS, M.Parkinson, Schlaganfall, Hirntumoren, Demenz, Polyneuropathien
- psychisch – z.B. Depression, Angst-/Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen (Schizophrenie, Borderline, bipolare Störung)
- orthopädisch – z.B Rheuma, Arthrose, künstliche Gelenke, Frakturen nach Unfall oder Operation (u.A. im Rahmen der Handtherapie)
- pädiatrisch – z.B. bei Konzentrationsschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen- /Einschränkungen, Verhaltensauffälligkeiten, Miteinschätzung der Schulfähigkeit, Dyskalkulie
Heilmittelverordnung
motorisch – funktionell
sensomotorisch – perzeptiv
psychisch – funktionell
Hirnleistungstraining
Thermotherapie